VW Multivan eHybrid: Dieser Camper trotzt der Hitzewelle – Handelsblatt

VW Multivan beladen

Multivan und California sind Campinglegenden und nun auch halbelektrisch zu haben. Das hat vor allem bei den schweißtreibenden Temperaturen enorme Vorteil.

Ein toller Sommertag am Nordsee-Strand. Doch wenn der Camping-Bus die ganze Zeit in der Sonne stand, ist nachts kaum an Schlaf zu denken. VW Multivan und California bringen eigene Energie für Klimatisierung mit, auch wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Natürlich gilt das auch umkehrt für ein warmes Inneres, wenn es draußen klirrend kalt ist. 

VW Multivan

Die 19,7 kWh fassende Batterie in den beiden Plug-In-Hybrid-Varianten unterstützt in erster Linie die Fahrt, ist aber eben auch im Stand praktisch. Mit der elektrifizierten Antriebsvariante erweitert der Hersteller sein Angebot für Menschen, die viel in der Natur unterwegs sind und auch gleich über Nacht vor Ort blieben. In diesem Jahr feiert der „Bulli“, wie der VW-Bus umgangssprachlich genannt wird, sein 75-jähriges Jubiläum. Eigentlich als Transporter für Mensch und Materialien gedacht, sind die nachfolgenden Varianten für viele zum rollenden zuhause auf Zeit geworden.

Der Multivan ist im Konzern das erste Fahrzeug, das den modularen Querbaukasten (MQB) für die Hybrid-Technik mit Allrad-Antrieb einsetzt. Der MQB ermöglicht es, die 96 Zellmodule der Batterie als auch den Benzintank im Fahrzeugboden unterzubekommen. Dadurch bleibt der Boden im Inneren flach. Das durchgehende Schienensystem ermöglicht eine flexible Aufteilung. Der Multivan kann mit Tisch und sich gegenüberliegenden Sitzreihen ein mobiles Büro sein. Wer größere Objekte wie Möbel oder Waschmaschine transportieren möchte, nimmt einzelne Sitze heraus, bis genug Fläche frei ist. Wer im Multivan übernachtet, klappt eine Liegefläche über die umgelegten Sitze. Die California-Versionen mit ihrem ausklappbaren Faltdach sind komplett auf die Bedürfnisse vom Camping-Fans ausgelegt.

VW Multivan

In der eHybrid 4 Motion-Version beider Fahrzeuge arbeitet in der Front ein 1,5 Liter TSI evo 2 Benzinmotor mit 130 kW/177 PS. Der wird ergänzt durch ein permanenterregten elektrischen Synchronmotor mit 85 kW/110 PS. Dabei hat der Fahrer die Wahl, ob er Hybrid oder rein elektrisch fährt. Das Menü ermöglicht auch ein „Aufsparen“ der elektrischen Energie für das Zielgebiet. Rund 95 km sind rein elektrisch möglich. 

Wechselt der Fahrer in den Fahrmodus S, schaltet sich der elektrische Antrieb im Heck mit 100 kW/136 PS hinzu. Damit haben Multivan und California Allradantrieb. Das kann auf Sandwegen am Strand, gefrorenen Straßen oder Schlammwiesen nach einem verregneten Festival darüber entscheiden, ob man weiterkommt. Da es keine physische Verbindung zwischen Front- und Heckmotor gibt, regeln zwei Leistungselektronikmodule die Kraftverteilung auf die vier Räder. Zusammen beschleunigen die Motoren den 2,2 Tonnen schweren Multivan in 8,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Der Allradantrieb mit elektrischer Heckachse funktioniert bis Tempo 130 km/h. Darüber hinaus arbeitet nur der Hybrid-Motor in der Front. Der Multivan kann bis zu 200 km/h fahren. 

VW Multivan

Da der Allrad-Antrieb vor allem beim Anfahren als auch abseits geteerter Straßen wichtig ist, funktioniert er selbst mit leerer Batterie. In diesem Fall fungiert der Verbrennungsmotor als Generator. Die elektrische Energie wird direkt an die Heckachse übertragen.

Die Batterie zieht aus jedem Bremsvorgang (Rekuperation) Energie und wird von außen über einen Ladestecker (Plug in) geladen. Die Besonderheit ist, dass auch Schnellladen mit CCS-Steckern möglich ist. Wer über längere Strecken elektrisch fährt, macht an sogenannten High Power Chargern (HPC) entlang der Autobahn halt und lädt mit bis zu 50 kW Gleichstrom nach. In 26 Minuten werden wird von zehn bis 80 Prozent der Batteriekapazität geladen. Für die Ladepause erweitert Volkswagen Nutzfahrzeuge sein Infotainment-Angebot um das Spieleangebot von Air Console Games. Dabei verwenden die Spieler ihre Smartphones als Controller und spielen Gemeinsam Uno, Pac Man oder beantworten Fragen bei „Wer wird Millionär?“. 

Wem der Stauraum in der Normalversion des Multivans mit 4,97 m Länge nicht ausreicht, wählt die 5,17 m Variante mit längerem Überhang am Heck. Zusätzlich lassen sich bis zu 100 kg auf dem Dach transportieren oder bis zu 2.000 kg in einem gebremsten Anhänger transportieren. Allerdings dürfte dann die Angabe der Gesamtreichweite von 700 km mit vollem Tank und Batterie geringer ausfallen.

VW Multivan eHybrid 4 Motion Plug-in-Hybrid – Technische Daten: 

Fünftüriger, siebensitziger Kleinbus; Länge: 4,97 / 5,17 Meter, Breite: 1,94 Meter, Höhe: 1,91 Meter, Radstand: 3,12 Meter, Kofferraumvolumen: 1.844 bis 4.053 Liter 

1,5-Liter-Vierzylinder-Benzin- und E-Motor sowie elektrische Heckachse, Sechs-Gang-Doppelkupplung, Gesamt-Systemleistung: 180 kW/245 PS, Drehmoment: 350 Nm, Benzin-Motor: 130 kW/177 PS, Drehmoment: 250 Nm, E-Motor Front: 85 kW/110 PS, Drehmoment: 330 Nm, Elektrische Heckachse: 100 kW/ 136 PS, Drehmoment: 250 Nm, 0-100 km/h: 8,9 s, Vmax: 200 km/h, Normverbrauch: 22,8 kWh plus 0,9 L pro Liter/100 Kilometer, bei entladener Batterie: 7,9 Liter/100km CO2-Ausstoß: 18 g/km, Akkugröße: 19,7 kWh, Reichweite: 700 km, elektrisch: 95 km, Ladeleistung: 50 kW (DC), 11 kW (AC), Ladedauer: DC: 10 – 80 % in 26 Minuten, AC: 0 -100 % in 2:30 Std.  

Preis: ab 70.950 Euro 

  • VW Multivan
  • VW Multivan
  • VW Multivan
  • VW Multivan
  • VW Multivan
  • VW Multivan

Kurzcharakteristik

Warum: Flexibles Nutzungskonzept für Job und Freizeit

Warum nicht: hoher Preis

Was sonst: Ford Tourneo Custom, Renault Trafic, Mercedes-Benz V-Klasse

Wann kommt er: kann bestellt werden

Weiterlesen beim Handelsblatt.

Artikel teilen:

Weitere Artikel